Leistungsbewertung

Klasse 3 und 4: Allgemeine Hinweise zur Leistungsbewertung

Ab dem 3. Schuljahr erhalten die Kinder Zensuren in allen Unterrichtsfächern außer Englisch (teilgenommen).

Die Grundsätze der Leistungsbewertung sind durch die niedersächsischen Kerncurricula der einzelnen Unterrichtsfächer sowie durch Beschlüsse der jeweiligen Fachkonferenzen festgelegt.

Die Zeugniszensur setzt sich in den meisten Fächern aus mündlichen, schriftlichen und fachspezifischen Leistungen zusammen.

Für schriftliche Lernkontrollen, die nach Anzahl der erreichten Punkte benotet werden, gilt ein durch die Gesamtkonferenz festgelegter schulinterner einheitlicher Prozentschlüssel:

bis 97 % = 1 bis 85 % = 2 bis 69 % = 3 bis 50 % = 4 bis 25 % = 5

Fachspezifische Leistungen/Besondere Lernaufgaben in Deutsch, Mathematik und Sachunterricht

In allen drei Fächern sollen die Schülerinnen und Schüler in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit Präsentationen und/oder Dokumentationen herstellen, die auch benotet werden (z. B. Plakate, Modelle, kurze Referate, Lapbooks, Versuche etc.)

Die jeweilige FachlehrerIn gibt den Kindern rechtzeitig Informationen und Hilfen zu den besonderen Lernaufgaben.

Um eine gerechte Beurteilung zu gewährleisten gilt für alle Fächer: die besonderen Lernaufgaben werden ausschließlich im Unterricht unter Anleitung der Lehrerin erstellt. Wenn möglich, dürfen die Kinder zuhause oder in der Bücherei recherchieren und das Material in die Schule mitbringen. Die Aufbereitung, Zusammenstellung und Vorbereitung z. B. einer Präsentation erfolgt nur in der Schule, Plakate usw. dürfen nicht mit nachhause genommen werden.

Mathematik

3 schriftliche, benotete Lernkontrollen pro Halbjahr, davon jeweils 2 „klassische“ Tests und 1 besondere Lernaufgabe (z. B. Lernplakate, Modelle, Präsentationen usw.)

Zeugnisnote setzt sich zusammen aus 50 % schriftl. Leistungen (schriftliche Lernkontrollen, Langzeitbeobachtungen aus dem Unterricht usw.) sowie 50 % fachspezifischen Leistungen (auch Kopfrechnen, Mitarbeit im Unterricht, mündliche Überprüfungen etc.)

Deutsch

– 3 schriftliche, benotete Lernkontrollen pro Halbjahr, in denen die verschiedenen Kompetenzbereiche miteinander kombiniert werden, z. B. Rechtschreibung + Grammatik; Rechtschreibung + Leseverstehen; Aufsatz + Schreibfertigkeit; Rechtschreibung und Hörverstehen, auch “Schreiben nach Ansage” (Diktat)

– unbenotete Übungsdiktate werden weiterhin geschrieben

– 2 benotete fachspezifische Leistungen pro Halbjahr (z. B. Buchvorstellung, Steckbrief, Lesevortrag, Gedichtgestaltung, Lesetagebuch usw.) – wird rechtzeitig im Detail mit den Kindern besprochen

– Zeugnisnote setzt sich zusammen aus 50 % schriftliche, 25 % mündliche (u. a. Beteiligung, Zuhören, Gesprächsverhalten) sowie 25 % fachspezifische Leistungen; auch langfristige Beobachtungen fließen in die Gesamtzensur ein

Sachunterricht

1 schriftliche, benotete Lernkontrolle, 1 benotete Präsentation (z. B. Referat, Plakatvorstellung, Versuch) und 1 benotete Dokumentation (z. B. Plakat, Ausstellung, Lapbook, Versuchsprotokoll…) pro Halbjahr

Zeugnisnote setzt sich zusammen aus: 60 % mündliche und praktische Leistungen (u. a. Beteiligung an Unterrichtsgesprächen, Erklären von Sachverhalten, Bauen, Versuche durchführen etc.), 20 % schriftl. Lernkontrolle sowie 20 % andere schriftliche Leistungen

Mappenführung: Vollständigkeit, Ordnung, Datum, Seitenzahl, Inhaltsverzeichnis usw.; die Mappe wird nicht zensiert, fließt als Langzeitbeobachtung in die Gesamtnote mit ein

Sport

Besonderheit in der Zusammensetzung der Gesamtnote:

25 % Arbeits- und Sozialverhalten (Fairness, Einhaltung von Regeln, Mithilfe bei Auf- und Abbau usw.)

25 % individueller Leistungsfortschritt + Bemühen

50 % erbrachte Leistungen

Anhang